In Akut- und Standardsituationen sicher und zeitsparend homöopathische Arzneien verordnen.
In diesem Onlinekurs werden dir zu 38 homöopathischen Mitteln situationsbezogene Arzneimerkmale vorgestellt, die dich in die Lage versetzen, die heilende Arznei schnell zu erkennen. So nebenbei erfährst du noch etwas über die Charkteristika (Geniusmerkmale) vieler Arzneien. Aber gehen wir vorher noch einen kleinen Schritt zurück und betrachten das Thema "Studium der Materia medica" aus genereller Perspektive:

Homöopathische Arzneien lernen - Unerlässlich? Unnötig? Mission impossible?

Jede dieser provokanten Fragen ist zugleich richtig und falsch. Wenn man sich vor Augen führt, dass wir inzwischen auf tausende homöopathische Arzneien zugreifen können und für einige darunter tausende Einzelsymptome dokumentiert sind, kommt man schnell zu dem Ergebnis "Mission impossible"! Selbst Homöopathen mit herausragendem Gedächtnis und eiserner Disziplin werden nur einen Bruchteil dieser Datenflut in ihrem Leben erfassen können und das ist auch nicht nötig.

Der große Homöopath C. M. Boger schreibt nach über 40 Praxisjahren bereits im Jahr 1930 dazu:
Ich komme langsam zu dem Schluss, dass ich nicht sehr viel über Materia medica weiß. Vielleicht ist dies der erste Schritt zur Weisheit. Aber es verlangt so viel an Wühlarbeit und so viel an Knochenarbeit, dass ich vielleicht auch - wie T.F. Allen - irgendwann zu dem Schluss komme, dass der Mensch kein Recht hat, mehr als 4 oder 5 oder 6 neue Fälle am Tag anzunehmen.
(Aus: "Der kleine Kwibus 2022)

Hinzu kommt das Problem, dass wir aus den gängigen (sekundären) Arzneimittellehren meist nur die häufig erwähnten Merkmale erfahren, was nicht selten zu einer klischeehaften Wahrnehmung der Arzneien führt. Besonders in chronischen Fällen ist die Situation meist so komplex, dass wir erst nach gründlicher Fallanalyse, Repertorisation und sorgfältigem Arzneivergleich eine Verordnung vornehmen können. An dieser Stelle wären "Standards" oder "Klischees" sogar kontraproduktiv. Zudem zwingt uns in diesen Situationen niemand, ad hoc eine Entscheidung treffen zu müssen.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Klischees und "Standards" im Kopf können durchaus hilfreich sein, wenn man sich zugleich der Gefahren bewusst ist. Die entscheidende Frage ist doch: In welchen Situationen muss oder kann ich überhaupt spontan und schnell zu einer Arzneiwahl kommen? Genau da setzt dieser Onlinekurs an: Das sind einerseits drängende Akutsituationen, sie kein aufwändiges Repertorisieren und nachlesen zulassen, aber auch einfache Aufgabenstellungen in der täglichen Sprechstunde, die schon aus zeitlichen und ökononischen Gründen eine unkomplizierte Arzneiwahl erfordern - möglichst mit einer guten Trefferquote. Vielleicht hilft dir dieses Wissen dabei, mehr als die 4-6 Fälle am Tag in deiner Praxis zu bewältigen.

Wir haben uns auf einen überschaubaren Arzneischatz von 38 Arzneien beschränkt, die gut verfügbar sind und zu denen eine fundierte Basis mit klinischen Erfahrungen vorliegt. Natürlich kann das nie vollständig sein und auch nicht die Schwerpunkte bestimmter Praxen abbilden.
Insofern sind die ausgewählten Arzneien und Situationen eine breite Startbasis für dein Ad-hoc-Arzneiwissen und darf natürlich durch eigene Erfahrungen und Anforderung gern weiter wachsen.

Stichworte zum Inhalt
  • 38 kompakte Arzneiportraits zu 9 Themenbereichen im Onlinekurs verlinkt und als PDF zum Ausdrucken
  • 48 "Extras" als Lern- und Merkhilfen zu den Arzneien: Fälle, Karikaturen, Gedichte, Anekdoten, Rätsel
  • 40 Quizfragen als Selbsttest und Lernturbo für dein Gedächtnis
Voraussetzungen
Der Kurs wendet sich primär an praktizierende Heilpraktiker und Ärzte und setzt ein wenig Basiswissen in der Homöopathie voraus. Mindestens solltest du den Online-Einführungskurs von punctum saliens absolviert haben. Das Thema kann aber auch eine gute Gelegenheit sein, bereits Gelerntes zu wiederholen oder zu vertiefen oder dein Wissen bezüglich Spontanverordnungen zu testen.


Smartes "MicroLearning" für zu Hause und unterwegs
Unsere kompakten Lernhäppchen können nicht nur am heimischen Rechner, sondern auch auf Mobilgeräten unterwegs genossen werden.
Du kannst 1 Jahr lang uneingeschränkt auf die Inhalte zugreifen.

Das Lernkonzept
Dein Klassenraum ist unsere elektronische Lernplattform, die via Internet rund um die Uhr für dich erreichbar ist. Dein Lerntempo bestimmst du selbst.

  • Die Online-Lektionen werden teils durch visuelle Elemente wie Grafiken, Tabellen oder kleine Aufgaben ergänzt. Einzelne Inhalte können auch als PDF heruntergeladen werden.
  • Am Ende des Kurses kannst du einen (freiwilligen) Online-Test absolvieren. Für die Anerkennung von Fortbildungspunkten ist der absolvierte Test Voraussetzung.
Anerkennung als Fortbildung
  • Dieses Onlineseminar entspricht den Anforderungen der Stiftung Homöopathie-Zertifikat (SHZ) für homöopathische Fortbildungen und wird mit 5 homöopathischen Fortbildungspunkten bescheinigt, sofern der integrierte Ankreuztest zu grundlegenden Themen des Kurses mit 70% absolviert wurde. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden.

Dein "Dozent"
Jürgen Wiering (HP) führt dich durch dieses Online-Seminar. Er ist SHZ-zertifizierter Dozent und Supervisor. Nach einem längeren Weg durch verschiedene homöopathische Methoden (Kent, Miasmen, Sankaran u.a.) ist er schließlich bei den Methoden und Arbeitsmitteln der „genuinen" Homöopathie gelandet. Er arbeitet in seiner Praxis seit mehr als 15 Jahren primär mit genuinen Arbeitsmitteln wie dem Therapeutischen Taschenbuch, dem Symptomenlexikon, den Hauptanzeigen von G.H.G. Jahr sowie den bogerschen Werken.



punctum saliens
Wir sind das erste SHZ-zertifizierte Fernausbildungsinstitut und verfügen über fundierte Erfahrungen in der Organisation und Gestaltung von Fernunterricht – insbesondere in der Methode des Blended Learning. Seit 1998 bereits bilden wir Homöopathen aus.