Lerne die Arbeit mit dem Synoptic Key kennen wann und wo du willst und ganz in deinem Tempo
Kursinhalt:

Der amerikanische Homöopath Cyrus Maxwell Boger war einer der einflussreichsten Homöopathen seiner Zeit: über die Grenzen der USA hinweg berühmt wegen seiner Behandlungserfolge, anerkanntes und nicht selten leitendes Mitglied zahlreicher homöopathischer Organisationen und nicht zuletzt ein ebenso kreativer wie fleißiger homöopathischer Autor.

In dem Bestreben, Information generalisierend zu verdichten, analysierte Boger die Symptomreihen der homöopathischen Arzneien, fasste Symptome zusammen und legte besonderes Gewicht auf den Aspekt der klinischen Verifikation. Auf diese Weise gelangte er zu immer allgemeineren Charakteristika, wie sie in dieser Form in keinem anderen homöopathischen Werk zu finden sind.

Das vielleicht bedeutendste Ergebnis dieses Ansatzes stellt Bogers Synoptic Key dar. Das Buch wurde von Boger 1915 zum ersten Mal publiziert und bis zu Bogers Tod 1935 in insgesamt vier Auflagen permanent weiterentwickelt und perfektioniert. Das Synoptic Key ist also ein Buch aus der Praxis – für die Praxis, doch der Umgang mit diesem gleichsam ‚organischen’ Substrat von Bogers 47-jähriger Praxistätigkeit und seiner Einbettung in den äußerst versierten Erfahrungsschatz seiner Kollegen der International Hahnemannian Association ist für uns heute zunächst alles andere als selbstverständlich und musste in den letzten Jahren erst wieder rekonstruiert werden.

Für die Arbeit mit dem SK konstitutiv ist das dynamische Prinzip einer permanenten Interaktion aller drei SK-Teile (Repertorium, Synopse und Ergänzungsregister). Ähnlich wie bei Bogers General Analysis basieren Verordnungen mittels SK auf den wesentlichen Charakteristika der gesamten Krankheitsdynamik. Im Unterschied zur GA aber erfolgt der repertoriale Zugang in Abhängigkeit von den Gegebenheiten des Krankheitsfalles beim SK entweder über generalisierte Allgemeinsymptome oder aber über hochgradig charakteristische Detailsymptome. Die durch den repertorialen Einstieg generierten Arzneipools werden anschließend direkt in der Materia-medica-Synopse des SK auf ihre Stimmigkeit hin überprüft und dementsprechend weiter verfolgt oder verworfen.

Praxisarbeit mit Bogers Synoptic Key bedeutet demnach gerade nicht den ‚abgekürzten Weg’ schneller Verordnungen, sondern fordert vom Anwender viel Fingerspitzengefühl bei der Fallanalyse, eine äußerst flexible und verantwortungsvolle Handhabung des SK und gute Materia-medica-Kennntisse – mit einem Wort: die Abkehr von jeglichem Schematismus.

Im Seminar werden die Entwicklung und der Aufbau des Synoptic Key dargestellt und die entsprechenden Konsequenzen für die Fallanalyse erläutert. Eine Vielzahl von Kasuistiken illustriert die mannigfaltigen Möglichkeiten der Anwendung des SK in der Praxis.

Das Seminar stellt die Fortsetzung des Einführungsseminars „C. M. Boger - Grundlagen und Anwendung in der Praxis“ dar, setzt dessen Besuch aber nicht notwendigerweise voraus.

Wer sich vorab einstimmen oder sein Wissen auffrischen möchte, kann vorab auch unseren Video-Einführungskurs zu Boger buchen:
https://shop.punctumsaliens.net/s/punctumsaliens/Bogers-General-Analysis-und-Synoptic-Key-mit-Jens-Ahlbrecht-Videokurs

Der Dozent:
Dr. phil. Jens Ahlbrecht schöpft sein Wissen aus jahrzehntelanger homöopathischer Praxis und intensiver Literaturforschung als Verleger. Er ist ferner bekannt für seine fundierten Seminare zur Arbeitsweise alter homöopathischer Meister wie C.M. Boger oder G.H.G. Jahr.
Ablauf und Methodik:
Der Onlinekurs besteht aus 6 Videos (insgesamt ca. 9,5 Stunden), einem umfassenden Begleitskript sowie zahlreichen Vortragsfolien. Es handelt sich dabei um bearbeitete Mitschnitte aus einem von Januar bis Februar 2022 durchgeführten Webinar. Die Videos stehen dir sofort nach Bezahlung zur Verfügung, und du kannst sie 1 Jahr lang unbegrenzt nutzen und immer wieder aufrufen. Damit hast du die Chance, während deiner Praxisumsetzung immer wieder auf die Grundlagen dieses Kurses zurückzugreifen.

Voraussetzungen:

Der Videokurs ist sowohl für Homöopathie-Einsteiger mit guten Grundkenntnissen als auch für erfahrene Therapeuten geeignet. Literatur ist nicht erforderlich. Erforderliche Arbeitstexte werden als Skript bereitgestellt bzw. in der Präsentation gezeigt. Für die (optionalen) Übungen sollte ein Synoptic Key vorhanden sein.

Fortbildungspunkte inkl. Selbstlernanteil:
Für die Anerkennung als Fortbildung seitens der SHZ und des BKHD werden 13 homöopathische Punkte bescheinigt.*
Wichtig: Für "Wiederholer" früherer Kurse gibt es keine doppelte Anerkennung der FB-Punkte, sondern lediglich eine Rechnung.
Technische Voraussetzungen:
Eine stabile Internetverbindung für deinen Rechner oder dein Tablet.
Rücktrittsbedingungen:

Die Bereitstellung aller Lernmaterialien erfolgt unmittelbar nach Bezahlung. Damit entfällt das Rücktrittsrecht.

* Zu diesem Zweck werden Trackingcodes eingespielt, die das Absolvieren der Videolektionen dokumentieren.